Verkaufen bei Check24
Check24 ist vor allem als Vergleichsportal bekannt, bietet aber seit einigen Jahren auch einen eigenen Marktplatz für ausgewählte Produktkategorien an. Dieser Bereich wird kontinuierlich ausgebaut und ist für Händler mit wettbewerbsfähigen Preisen und schnellen Lieferzeiten besonders interessant. Der Zugang zum Check24\-Marktplatz ist begrenzt und erfordert eine individuelle Bewerbung.
Zielgruppe:
Händler mit starkem Fokus auf Preis\-Leistungs\-Verhältnis, professioneller Logistik und einer klaren Sortimentsstrategie. Ideal für Anbieter, die besonders preissensitive Kunden erreichen möchten, etwa in den Bereichen Technik, Haushalt, Garten, Spielwaren und Baumarkt.
Produktarten und Sortiment:
Aktuell liegt der Fokus auf Konsumgütern wie Elektronik, Haushaltsgeräten, Gartengeräten, Heimwerkerbedarf, Sport, Spielzeug und Babyausstattung. Nicht erlaubt sind Lebensmittel, Arzneimittel, Erotikartikel oder gebrauchte Waren. Das Sortiment wird durch Check24 definiert und freigegeben.
Kosten und Gebühren:
- Keine Grundgebühr
- Verkaufsprovisionen liegen meist zwischen 8 % und 14 %
- Keine Einrichtungsgebühr
- Optionale Werbeplatzierungen auf Anfrage
Die Gebührenstruktur ist vergleichsweise transparent und eignet sich gut für Händler mit margenstarken Produkten.
Verkaufsvoraussetzungen:
Gewerbliche Anbieter mit Sitz in Deutschland, ein vollständiger Impressum\-Nachweis, USt\-ID sowie eine funktionierende Warenwirtschaft sind Voraussetzung. Versand aus Deutschland ist Pflicht. Zudem werden bestimmte Qualitätskriterien wie Lieferzeit, Retourenabwicklung und Kundensupport überwacht.
Technische Anbindung und Tools:
Die Anbindung erfolgt über eine eigene Händler\-Schnittstelle, API oder zertifizierte Partner wie JTL, DreamRobot oder Tradebyte. Ein Webinterface zur Produktpflege und Auftragsabwicklung ist ebenfalls vorhanden. Automatisierte Lagerabgleiche und Preisupdates sind möglich.
Vorteile:
- Zugang zu einer extrem reichweitenstarken Plattform
- Hohes Vertrauen bei Verbrauchern
- Keine monatliche Grundgebühr
- Feste Angebotsstruktur
- Gute Sichtbarkeit für Preis\-Leistungs\-Produkte
Nachteile:
- Begrenztes Sortiment
- Keine Sofort\-Registrierung - Bewerbung notwendig
- Starker Preiswettbewerb
- Eingeschränkte Markenpräsentation
- Wenig individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Schwierigkeitsgrad:
Mittel - der Zugang erfordert Struktur, gute Produktdaten und wettbewerbsfähige Preise. Wer diese Kriterien erfüllt, kann mit vergleichsweise geringem Aufwand eine profitable Reichweite erzielen.