
Betrügerische Online-Shops erkennen und vermeiden
Die wachsende Gefahr durch Fakeshops
Online-Shopping ist bequem und beliebt - doch leider tummeln sich im Internet immer mehr Fakeshops. Das sind gefälschte Online-Shops, die nur darauf abzielen,
Kunden zu betrügen. Ware wird zwar angeboten und bezahlt, aber oft nie geliefert oder es kommen minderwertige Plagiate an. Die Zahl solcher Fälle steigt stetig:
Allein 2023 registrierten Verbraucherzentralen in Deutschland über 6.900 Beschwerden zu Fakeshops - fast sechsmal so viele wie 2020
[verbraucherzentrale-brandenburg.de].
Schätzungen zufolge sind sogar mehr als 300.000 Deutsche im Jahr 2023 auf Fake-Shops hereingefallen,
mit einem Schaden von über 94 Millionen Euro [t-online.de].
Die Masche der Betrüger wird immer professioneller: Viele Fakeshops sehen täuschend echt aus und wirken auf den ersten Blick seriös.
Als Verbraucher ist deshalb besondere Vorsicht geboten, um nicht auf solche betrügerischen Seiten hereinzufallen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, woran Sie Fakeshops erkennen, wie Sie bei Verdacht vorgehen können und was zu tun ist,
wenn Sie bereits bestellt oder bezahlt haben. Unser Ziel ist es, Sie sachlich und verständlich zu informieren, damit Sie betrügerische Online-Shops meiden und
im Ernstfall Ihre Rechte wahren können.
weiter zu Typische Merkmale eines Fakeshops