Preloader
img

Was sind Online-Marktplätze - und wie profitieren Händler davon?

Online-Marktplätze sind digitale Plattformen, auf denen verschiedene Anbieter ihre Produkte einem breiten Publikum präsentieren und verkaufen können - vergleichbar mit einem großen virtuellen Einkaufszentrum. Anders als im eigenen Online\-Shop müssen Händler dabei keine komplette Infrastruktur betreiben, sondern nutzen die vorhandenen Strukturen, Reichweite und das Vertrauen etablierter Plattformen.

Zu den bekanntesten Online\-Marktplätzen gehören Amazon, eBay, OTTO Market, Kaufland.de, MediaMarkt & Saturn, Wayfair, Zalando oder spezialisierte Plattformen wie Back Market für Refurbished\-Technik oder Avocadostore für nachhaltige Produkte. Sie alle bieten Shopbetreibern die Möglichkeit, ihre Produkte direkt an Endkunden oder Geschäftskunden zu verkaufen - ohne eigene Shopentwicklung, aber gegen Verkaufsprovisionen.

Wie funktioniert der Verkauf über einen Marktplatz?

Nach der Registrierung als gewerblicher Verkäufer stellen Sie Ihre Produkte über ein Online\-Dashboard oder eine Schnittstelle ein. Die Plattform übernimmt in der Regel die Kundenakquise, Zahlungsabwicklung und teilweise auch den Kundenservice oder Versand (z. B. bei Amazon FBA oder Zalando ZFS). Dafür zahlen Sie entweder monatliche Grundgebühren oder eine anteilige Verkaufsprovision.

Welche Plattform eignet sich für Einsteiger?

Einsteiger mit wenig technischer Erfahrung sollten mit einfach zugänglichen Plattformen wie eBay oder Kaufland.de starten. Diese bieten geringe Einstiegshürden, transparente Gebühren und oft bereits vorgefertigte Tools zur Produktverwaltung. Wer handgemachte Produkte verkauft, findet auf Etsy oder Avocadostore ein geeignetes Umfeld. Größere Plattformen wie Amazon oder Zalando erfordern mehr Struktur, Datenqualität und Markenerfahrung.

Der Einstieg in den Online\-Vertrieb über Marktplätze kann eine effektive Ergänzung zum eigenen Webshop sein - oder sogar als alleinstehende Verkaufsstrategie funktionieren. Wichtig ist die Wahl der passenden Plattform entsprechend des Produkts, der Zielgruppe und der eigenen Ressourcen.